Blick auf die Langenberger Siedlung

Zwischen Wiesen und Wäldern und unterhalb des Emmlers liegt der Ortsteil Langenberg.

Dampflokomotive der EAB auf einer Eisenbahnbrücke im Ortsteil Raschau

Im Rahmen der Erzgebirgischen Aussichtsbahn fahren Dampfzüge und Triebwagen auf der Eisenbahnstrecke Schwarzenberg-Annaberg.

Das beliebteste Fotomotiv - das Eisenbahnviadukt im Ortsteil Markersbach

Das 1888 gebaute Eisenbahnviadukt (237 m lang, 37 m hoch) wird wegen seiner Bauweise auch "Streichholzbrücke" genannt.

Blick auf das Sportplatzgelände und die neue Autobrücke im Ortsteil Markersbach

Die moderne Autobrücke (320 m lang, 44 m hoch) überspannt seit 2011 das Tal.

Blick auf Raschau-Markersbach vom Emmler

Unser Ort liegt idyllisch eingebettet im Tal der Großen Mittweida - dem Tal der Brücken.

Gemeinderat

Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist.

Nach dem Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Raschau und Markersbach im Jahr 2008 und den Kommunalwahlen 2009 besteht der Gemeinderat aus 16 Gemeinderäten. Gemeinsam mit dem Bürgermeister lenken sie die Geschicke der Gemeinde Raschau-Markersbach. Der am 09.06.2024 neu gewählte Gemeinderat hat sich erstmals am 22.08.2024 in der konstituierenden Sitzung für die nächsten fünf Jahre zusammengefunden.

CDU

  • Lars Zahn
  • Uwe Mehlhorn
  • Uwe Gehlert
  • Lars Meyer
  • Felix Keune

Freie Wählergemeinschaft Raschau-Markersbach (FWG)

  • Ursula Hoyer
  • Christian Freude
  • Dirk Martin
  • Alexander Höhne

Bürgergemeinschaft Raschau-Markersbach

  • André Schmidt        (1. stellvertretender Bürgermeister)
  • Steve Georgi
  • Hans-Joachim Kellner
  • René Weißflog
  • Peggy Bach
  • Anja Schieck 

DIE LINKE

  • Arnd Weißflog         (2. stellvertretender Bürgermeister)